Große Projekte oder ganze Programme, die zusammenhängende Anwendungen umfassen tun sich leichter mit einem Big Picture.
Die Cloud kann man in verschiedene Betriebs- und Geschäftsmodelle unterteilen. Nicht jedes ist für alle Fälle das richtige.
Was bedeuten Daten, Objekte, Ressourcen, Informationen und ähnliche Begriffe?
Die Enterprise Architektur ist eine Architektur für ein gesamtes Unternehmen und beschreibt im Wesentlichen das Zusammenspiel von Daten, Prozessen und IT im Unternehmen.
Enterprise Architektur Schnittkanten bilden eines der wichtigsten Prinzipien der Informatik: Divide and Conquer auf die Enterprise Architektur ab.
Woran kann ein IT Architekt erkennen eine Anwendungslandschaft flexibel und zukunftsfähig aufgebaut ist oder eine renovierungsbedürftige Altlast darstellt?
Integrationsmuster sind wiederkehrende Muster bei der Integration von Anwendungen. Davon gibt es nicht viele, aber lohnt sich, sie zu kennen.
Eine IT-Architektur kann Enterprise Architektur, Lösungsarchitektur, Cloud Architektur, oder ganz was anderes sein. Dieser Artikel klärt die Begriffe.
Am Markt existieren unzählige IT-Plattformen. Dieser Artikel ordnet sie ein, zeigt Beispiele und gibt Tipps, wann man auf eine Plattform setzen sollte und wann besser nicht.
Was sind IT-Systeme? Woraus bestehen sie? Und was haben sie mit Anwendungen und Plattformen zu tun?
In der IT-Architektur sind Kopplung, Kohäsion und daraus resultierende Komplexität wichtige Konzepte, die die Skalierbarkeit und Wartbarkeit von Anwendungslandschaften grundlegend beeinflussen.
Die Kontextsicht hilft dabei, eine Anwendung in einem Projekt richtig zu verstehen und einzuschätzen. Sie beschleunigt dadurch auch den Projektablauf.
Ein Metamodell hilft Architekten in einem Unternehmen dabei, eine gemeinsame Sprache zu sprechen und ihre Aufgaben so effizienter zu erledigen.