Enterprise Architektur Management
Im Rahmen meines bevorzugten Enterprise Architektur Management Frameworks (Agiles EAM) kommen in verschiedenen Disziplinen immer wieder verschiedene Ebenen der Enterprise Architektur zum Einsatz. Der EAM Cube zeigt die 3 Dimensionen der Enterprise Architektur und die Dinge um die sich ein Enterprise Architekt kümmert. Dabei fokussiert sich der Cube auf die strategischen und projektbezogenen Disziplinen, aber verzichtet auf die Darstellung der Disziplin Organisation & Governance, die orthogonal zu dem gesamten Würfel stehen würde.
Der EAM Cube

Die Ebenen
Enterprise Architektur Management findet auf verschiedenen Ebenen statt, die ich grob an den Modellierungsebenen von
Archimate orientiere: Der Technologie-, der Daten-, der Anwendungs- und der Business Ebene. Auf jeder dieser Ebenen können Strategien entwickelt und Projekte durchgeführt werden. Komplexe Projekte und Strategien können dabei mehrere Ebenen überspannen. Die dritte Dimension des Würfels ist die Perspektive des Enterprise Architekten. Dieser muss in der Lage sein, zu jedem Zeitpunkt sowohl die Perspektive des Unternehmens, wie auch den Blick des Kunden auf das Unternehmen einzunehmen.
Business Ebene
Die Business Ebene stellt geschäftliche Zusammenhänge dar. Auf dieser Ebene befinden sich Entitäten wie Business Capabilities, Geschäftsprozesse, Produkte oder Use Cases. Diese Ebene zeigt den Zweck des Unternehmens und liefert den Grund warum die darunter liegenden Schichten existieren.
Strategie
Auf der strategischen Seite der Business Ebene stehen Modelle, die für die strategische Planung des Unternehmens zum Einsatz kommen, wie:
- Geschäftsmodelle
- Business Capability Modelle
- Strategische Prozesslandkarten
- etc.
Projekte
Auf der Projektseite der Business Ebene befinden sich Modelle, die in individuellen Projekten zum Einsatz kommen, wie:
- Geschäftsprozessarchitekturen
- Use Case Modelle
- User Journey Modelle
- etc.
Anwendungsebene
Die Anwendungsebene zeigt welche Anwendungen im Unternehmen eingesetzt werden. Verknüpft mit Elementen aus der Business Ebene (Business Capabilities) kann die Anwendungsebene zeigen, zu welchem Zweck welche Anwendung von wem genutzt wird.
Strategie
Auf der strategischen Seite finden auf dieser Ebene Bebauungsplanungen statt. Hier wird geplant, welche Anwendungen das Unternehmen in der Zukunft benötigt, um seine Aufgaben besser zu erfüllen oder neue Geschäftsfelder zu erschließen. Ein wesentlicher Teil dieser Bebauungsplanung ist auch das Life-Cycle-Management der Anwendungen. Ergänzend finden sich hier weitere anwendungsstrategische Elemente wie:
- Eine Integrationsstrategie, die aufzeigt wie Anwendungen im Unternehmen miteinander verbunden sind
- Sourcing Strategien, die festlegen welche Hersteller oder Dienstleister Anwendungen liefern
- Cloud Strategien, die erörtern, welche Anwendungen oder Anwendungsteile in einer Cloud laufen sollen
- etc.
Projekte
Auf der Projektseite der Anwendungsebene stehen konkrete IT Architekturen, die größere Zusammenhänge aufzeigen, wie zum Beispiel:
- Anwendungsarchitekturen, die den Aufbau von Anwendungen und deren Kontext zeigen
- Lösungsarchitekturen, sofern sie sich auf Anwendungen beziehen
- Projektarchitekturen, die Lösungen für konkrete Projekte zeigen
- etc.
Datenebene
Die Datenebene wird gelegentlich in die Anwendungsebene integriert, wenn eine spezifische Sicht auf Datenstrukturen nicht notwendig ist. Bei Betrachtungsweisen, in denen die Daten eine wesentliche Rolle spielen, ist die Datenebene als separate Schicht ausgeprägt.
Strategie
Gerade auf der Strategieseite ist die Datenebene zunehmend wichtig, weil die Bedeutung von sowohl Datenschutz und -sicherheit, wie auch die Datenverarbeitung im Rahmen von BigData und AI-Projekten immer mehr zunimmt. Entsprechend können auf dieser Seite folgende Strategien erstellt werden:
- Datenhaltungsstrategie (inkl. Backupstrategien)
- Datenschutz und -sicherheitsstrategien (in Zusammenarbeit mit den Sicherheitsverantwortlichen im Unternehmen)
- AI und Analytics Strategien
- Unternehmensdatenmodelle
- etc.
Projekte
Auf der Projektseite stehen die konkreten Datenarchitekturen als Ergänzung zu einer projektspezifischen Anwendungsarchitektur. Sie umfassen zum Beispiel:
- ER-Diagramme
- Datenflussdiagramme
- etc.
Technologieebene
Die Technologieebene besitzt im EAM Cube die wenigsten abstrakten Konzepte und dafür die konkretesten Visualisierungen. Hier geht es direkt um technische Dinge wie Softwareartefakte oder Server.
Strategie
Auf der strategischen Seite steht einerseits die technische Bebauungsplanung - also welche Server stehen wo, wie werden Daten im Netzwerk gespeichert, etc. Andererseits findet hier auch das Management von Softwaretechnologien und Frameworks statt. Typische Dokumente auf dieser Ebene sind:
- Technische Bebauungspläne
- Architekturrichtlinien, die bestimmte Architekturstile oder Entwurfsmuster vorgeben
- Technologierichtlinien für bestimmte Programmiersprachen, Betriebssysteme, Frameworks, etc.
Projekte
Die Projektseite auf der Technologieebene dreht sich um konkrete technische Darstellungen der Software oder Systeme, die entwickelt, modifiziert oder eingesetzt werden. Folgende Artefakte kommen an dieser Stelle zum Einsatz:
Fazit
Die Aufgaben des Enterprise Architekten im Enterprise Architektur Management sind vielseitig. Innerhalb eines EAM-Teams muss aber nicht jeder EA alle Aspekte gleichermaßen abdecken, sondern kann sich auf einzelne Teile spezialisieren, solange das Team das große Ganze im Blick behält. Der EAM Cube kann genutzt werden, um eine Struktur in eine bestehende Enterprise Architektur zu bringen, die danach mit einem Metamodell verfeinert wird.